Thursday, September 1, 2011

Zum 100. Geburtstag von IBM Familiäre Bande Der vermutlich älteste IT-Konzern feiert ein Centennial. War der Erfolg des Unternehmens über die ersten Jahrzehnte geschickten Vertriebsmaßnahmen seiner Chefs geschuldet, ist in den letzten Jahren die Hinwendung zu Software und Services der Grund für den lang anhaltenden Erfolg von Big Blue. Bild: IBM IBM feiert am 16. Juni den hundertsten Geburtstag. Das Datum geht auf den Zusammenschluss der von Herman Hollerith gegründeten "Tabulating Machine Company" mit der "International Time Recording Company" und der "Computing Scale Corporation" zurück. Die von den Firmen hergestellten Produkte waren nicht gleichartig, aber auch nicht so sehr verschieden, denn alle maßen oder zählten etwas. Zwar verdiente die neue "Computing Tabulating and Recording Company" (C-T-R) ihr Geld vor allem mit Holleriths Lochkarten-Systemen, aber auch Waagen, Tabuliermaschinen, Stechuhren und Schreibmaschinen gehörten zum Portfolio. IBM heißt das Unternehmen seit 1924. Der neue Name International Business Machines sollte die zunehmende Internationalität widerspiegeln. Thomas Watson (r.) - hier mit seinem Vorgänger George W. Fairchild - prägte bis in die 50er-Jahre das Bild von IBM. Bild: IBM Nachhaltiger als die Gründung der C-T-R sollte sich drei Jahre später die Ernennung von Thomas J. Watson zum Präsidenten erweisen. Mit ihm stand bis 1952 ein Mann an der Spitze des Unternehmens, der auf paternalistische Weise die Geschicke des Unternehmens prägen sollte. Neben der Fokussierung auf eine starke Vertriebskultur legte Watson Wert auf eine unbedingte Loyalität zum Unternehmen. Einerseits führte Watson frühzeitig Sozialversicherung und Fortbildungsangebote für die Belegschaft ein, andererseits gehörten ein strikter Dresscode aus dunklem Einheitsanzug, Hüten und Strumpfhaltern zum Alltag der Beschäftigten. Nicht zu vergessen, dass elitärer Hundert-Punkte-Club, strenges Alkoholverbot, Firmenhymnen zu flotter Marschmusik ("Ever Onward, IBM!") und eine inflationäre Verwendung des Leitspruchs THINK! die IBM-Familie mit Watson als oberstem Hohepriester Außenstehenden sektenartig erscheinen ließ. Allgegenwärtig: Der IBM-Leitspruch Think! - hier beim Eingang des IBM Schoolhouse in Endicott. Bild: IBM In den 30er-Jahren hatte IBM ein Monopol für Lochkartensysteme erreicht. Andere Anbieter verzeichneten zusammengerechnet weniger als 10 Prozent des Gesamtmarkts. Die Folge war eine Antitrust-Klage gegen IBM, die insofern nur wenig Auswirkungen auf die Einnahmen des Unternehmens hatte, da zu der Zeit die Bürokratie in Firmen an Bedeutung gewann (Stichwort: Einführung von Sozialversicherungen) und zu einem größeren Bedarf an Lochkarten führte. Auch erkannten viele Staaten die Bedeutung statistischer Erhebungen unter ihren Bürgern. Wiederum kamen vermehrt IBMs Lochkarten zum Einsatz. Auch beim NS-Regime in Deutschland, mit dem Watson anfänglich gar sympathisierte. Über die Dehomag (Deutsche Hollerith-Maschinen-Gesellschaft) nahm IBM hierbei eine ambivalente Position ein. Einerseits belieferte die Tochtergesellschaft das NS-Regime mit Milliarden von Lochkarten, mit denen dieses die jüdischen Bürger effizient erfassen konnte, was den Nazis dann bei der logistischen Realisierung des Holocausts half. Auch wusste IBM einen Weg, noch nach dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten über seine europäische Zentrale in der Schweiz die Geschäfte der Dehomag weiterzuführen. Andererseits wurden in IBMs Fabriken Kriegsmaterialien für die Alliierten hergestellt, und IBMs Forscher leisteten zudem einen Beitrag dazu, die hohen Schiffsverluste durch deutsche U-Boote zu reduzieren. Auf dem Weg zum IT-Konzern Zeigte sich Watson anfänglich skeptisch gegenüber der Entwicklung von Computern, begann IBM nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem in Zusammenarbeit mit universitären Einrichtung die Erschließung des neuen Rechnermarkts. Insbesondere unter der Ägide seines Sohnes, Thomas Watson Jr., der 1952 die Unternehmensführung übernahm, gelangen Big Blue zahlreiche bahnbrechende Erfindungen und Entwicklungen in dem Umfeld. Genannt seien nur die erste standardisierte Programmiersprache Fortran und natürlich die Großrechnerarchitektur System /360, durch die IBM zum beherrschenden Unternehmen im Segment wurde, und zwar so dominant, dass wiederholt die Kartellbehörden aktiv wurden. In die Ägide von Thomas Watson Jr. fiel der Startschuss der System/360-Rechnerfamilie. Bild: IBM Über Jahre sich hinziehende kartellrechtliche Auseinandersetzungen, Fehlentscheidungen des Managements und der Bedeutungsverlust des Mainframe-Geschäfts zugunsten des PC-Markts ließen IBM eingangs der 90er-Jahre in eine tiefe Krise mit Verlusten in Milliardenhöhe schlittern. Die Zukunft des IT-Riesens stand auf dem Spiel. Mit Louis Gerstner Jr. wurde deswegen erstmals ein IBM-Chef bestimmt, der nicht aus den eigenen Reihen kam. Gerstner gestaltete die als behäbig geltende IBM um und verordnete ihr einen rigiden Sparkurs. Zudem setzte er fortan den Fokus weg vom Hardwaregeschäft hin zu Dienstleistungen und (Open-Source-)Software. An der Priorisierung des Global-Services-Bereiches, in dem auch heute noch mehr als die Hälfte der Mitarbeiter arbeiten, sollte auch Gerstners Nachfolger Samuel J. Palmisano nichts ändern, der seit 2002 dem Unternehmen vorsteht. Samuel J. Palmisano steht IBM seit rund einem Jahrzehnt als CEO vor. In seine Zeit fallen der Verkauf von Lenovo und die Übernahmen von Rational und Cognos. Bild: IBM In Palmisanos Zeit fallen der Verkauf des PC-Geschäfts an Lenovo sowie die Übernahmen des Beratungshauses Price Waterhouse Coopers (PWC) und großer Softwarehäuser wie Rational und Cognos. An Sun war IBM ebenfalls interessiert, hatte aber das Nachsehen gegenüber Oracle. Dafür arbeiten die beiden Konzerne mittlerweile gemeinsam an der Java-Entwicklung weiter. Waren es bei Zusammenschluss zur C-T-R etwa 1300 Mitarbeiter, zählt IBM heute rund 400.000. Big Blue ist damit vermutlich nicht nur der älteste "IT-Konzern", sondern auch der mit der größten Belegschaft der Branche. Derzeit setzt IBM massiv auf die Datenanalyse, und als neustes Aushängeschild – zumindest medial – dürfte der Supercomputer Watson herhalten, der Anfang des Jahres in der US-amerikanischen Quiz-Sendung Jeopardy zwei frühere Gewinner deutlich besiegen konnte. Ihn, der natürlich nach nach dem ersten prägenden Präsidenten benannt ist, und die damit einhergehende Verarbeitung großer Datenmengen gilt es nun zu vermarkten. Doch das ist nur eine Aufgabe, um ein zweites Jahrhundert erfolgreich zu absolvieren. Literatur Kevin Maney, Steve Hamm, Jeffrey M. O'Brien; Making the World Work Better: The Ideas That Shaped a Century and a Company; IBM Press, 2011 Edwin Black; IBM und der Holocaust; Propyläen 2001 Götz Aly, Karl Heinz Roth; Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus; Rotbuch-Verlag, 1984 William Rodgers; Die IBM Saga; Ein Unternehmen verändert die Welt; Hoffmann und Campe, 1971 Peter Mühlbauer; Die Resozialisierung des Giganten; Artikel zum seltsamen Imagewandel von IBM Konrad Lischka; Dämonisierung und Fakten; Rezension zu Edwin Blacks "IBM und der Holocaust" Despite hype, not everything goes in the Cloud

Despite hype, not everything goes in the CloudPartly bumpySo-called cloud services revolutionize IT. Says at least the marketing. Although there are undoubted advantages: If you look at the matter soberly, notes quickly that many obstacles block the path in the cloud. Face special difficulties are customers and service providers when it comes to solving integration problems.
 
Many of the cloud providers convey to the world success stories, set the impression that an application would simply "the cloud" to transfer and scale up or down as needed. In practice, however, is far from any software for this version of outsourcing. There are some cliffs to circumnavigate technical, especially the dependence of the program in question from other systems raises questions.First a clarification: There is not "the" cloud, because most vendors have developed their own varieties. The following definition has proved to be impractical: Cloud Services indicate the need-based use of a service (for example, infrastructure, platform or application) that can adapt quickly to new circumstances and is billed based on actual use of the resources provided.Two important arguments for such services so: your flexibility because the user can react quickly when their business environment changes, and billing by the individual can potentially save money. The latter arises primarily through the allocation of capital to operating costs. Overall, this faster time to market for all business units are possible. This also applies to the service itselfVarious cloud formationsTo date, three types of cloud services are widespread, namely IaaS, PaaS and SaaS. IaaS stands for Infrastructure as a service. These include components such as CPUs, memory and networks. Platform as a Service (PaaS) includes an operating system infrastructure elements as well as a technical process platform, such as an application server or database. Software as a Service means a complete application system. Anyone who wants to transfer an application on a cloud, must therefore answer the first question, which service category is best suited for it. Another problem is that the dependency of suppliers increases, the more components can be externally operated by him.Infrastructure services like Amazon Web Services offer the most flexibility, since there can run almost any software. A Web application that should go into the cloud, but is rarely completely independent. Often, she uses a SQL database and an Identity Management System (IMS), which examines all requests. Before the migration, the leaders should discuss, as is the role of IMS database and in the future. Since the direct access to such back-end components for safety reasons, is impossible does not mean associated outsource application without further notice in a public cloud.Suitable applications may therefore only work directly with systems that are out of the cloud is also available. In the above example, the developer of the database and the IMS (and all other necessary components) also migrate. For IaaS environments, this is technically feasible. Whether it makes sense to decide the particular case.Who wants to move an application to the cloud promises to be especially flexible benefits. This application must be scalable and ideally be stateless. Is to hold a state vital to offer two options: the use of sticky sessions in a load balancer or the Feast of the writing sessions in a database.Securely hold a stateSticky sessions over a load balancer distributes requests always to the same server that internally holds a session for each user. However, there is a bottleneck: the IaaS suppliers themselves So they are currently supports sticky sessions only for HTTP requests and not for HTTPS. A load balancer site creates another way to use sticky sessions. It accepts the requests and forwards them to the various cloud instances. However, this technical construction ensure in their own environment and reasonable availability of the necessary throughput. Both options are therefore limited to the holding of a state. Those who absolutely must use sessions, they should put in a database, so all applications can access it. Many providers offer IaaS for this purpose NoSQL databases with high throughput. Representatives of this genus are BigTable as Google, Amazon SimpleDB and the free Apache CouchDB implementations and Cassandra. Since SQL databases are not stateless, the benefits of flexibility make it here. To scale databases in the cloud, many service providers of specific services available.In the expression runs the PaaS providers a complete application server and sets up the Web application here. The resources for the Web application he shall ever after pricing model. Microsoft's Azure is working for example by the PaaS model. Other members of this genus are Google's App Engine, Salesforce and Force.com of VMforce a cloud for Java programmers.
 
Those who migrate an application into a PaaS can, for example, database and identity management system will not take, he must use the services of the provider. First, the developer needs to clarify whether there is any provider who is able to run the application to be migrated. The restriction that they can cooperate only with systems of this platform can also be reached applies here as well - even in an intensified form, as some PaaS protagonists do not allow the connection of external systems. Thus, all components needed to run the PaaS cloud. Almost all service providers deploy next to the Application Server and databases, and other services. Yet you will usually find no cloud company that is able to host all the programs involved. So it may be necessary for example to adapt the interface of the database. For identity management system most appropriate service providers have to offer. Without migration effort, this is not so. In addition, the customer usually needs to proprietary services of the provider involved, which deepens the dependency ratio. It takes care of PaaS providers to the scaling issues and the session handling.SaaS: Everything from one source
 
With a SaaS application to the customer is usually not known which components in the background doing their duty. With SaaS, it's not about the ability to shift an application in a cloud, but its replacement by an online service. If the appropriate provider is found, you must transfer the relevant data to him. It remains to be seen how the service clearly comes with external software components. In a survey conducted by IDC, the majority of respondents named security issues as the biggest challenge in this environment. Those who are already using such services reported that integration with other systems go into the foreground. Interested parties are therefore well advised to make prior to the commissioning of a service integration thoughts about potential hurdles.
 
Through a Virtual Private Cloud (VPC) can reach all internal systems. Connected, they are using a virtual private network. Can be regarded as another variant of migrating applications into a Virtual Private Cloud. This is not an in-house private cloud, but also to an object provided by a service provider. Access is via a secure Virtual Private Network (VPN). Shifted the application is network technology has been completely shielded from the outside world and can be achieved solely through the internal network. By this trick, it is possible to move the Web application and not exclusively dependent systems in the cloud. Virtual Private Clouds currently exist for IaaS and PaaS. Amazon for example, offers such a service in North America. Other players like Microsoft, have announced similar offers.Which cloud is right depends on many factors, general answers are not there. On security issues and integration issues can still make a few general statements. In the first step one should formulate its requirements and weigh the pros and cons of the various services. The correct choice depends, as so often, unfortunately, from the individual case.

No comments:

Post a Comment